Konzentration,Lernen, Vorbereitung, Lernförderung, Konzentrationsfähigkeit

Auf die Plätze, fertig, los! 10 Tipps wie man die Konzentrationsfähigkeit fördern/trainieren/verbessern kann

Der Begriff Konzentration stammt aus dem Lateinischen ( „concentra“) und bedeutet so viel wie: „zusammen zum Mittelpunkt.“

Laut Definition versteht man unter dem Begriff Folgendes:
Konzentration ist die willentliche Fokussierung der Aufmerksamkeit auf eine bestimmte Tätigkeit, das Erreichen eines kurzfristig erreichbaren Ziels oder das Lösen einer gestellten Aufgabe. Konzentration bzw. ein hohes Konzentrationsniveau erfordert geistige Anstrengung und kann daher nur über einen bestimmten Zeitraum aufrechterhalten werden. 

Je nach Alter, körperlicher und mental-emotionaler Verfassung kann ein Mensch sich im Durchschnitt zw. 20 und 90 min. gezielt und mit hoher Aufmerksamkeit auf das momentan Ausgeübte, bzw. eine Aufgabe konzentrieren.
Hier 10 Tipps wie man die Konzentrationsfähigkeit fördern/trainieren/verbessern kann:

 

1. Ziel definieren 

„Warum mache ich das?“ spielt bei der Ausübung jeder Tätigkeit eine große Rolle und ist die emotionale Antriebskraft für das Gehirn, um mit hohem Konzentrationsniveau zu arbeiten. Wenn man ein genau definiertes Ziel vor Augen hat, fällt es leichter eine Aufgabe zu erfüllen. Ziele sind eine Art „Wegweiser“, an denen man sich orientieren kann und die uns wissen lassen, wie nahe, bzw. entfernt wir vom erwünschten Resultat sind. Deswegen gilt hier die goldene Regel fürs Lernen: Teile Inhalte in Portionen ein, damit man mit hohem Fokus, Schritt für Shritt an das gewünschte Ziel gelangen kann.

2. Interesse und eine gute emotionale Verfassung fördern die Konzentration
Das was uns interessiert, bzw. was wir gerne machen, machen wir in der Regel gut oder es fällt uns zumindest leichter.
Jeder kennt das Gefühl, wenn man nach einem langen, anstrengenden Tag, an dem nicht alles so gelaufen ist, wie man es wollte, nach Hause kommt und sich dann einer Aufgabe widmen soll/muss, für die man in diesem Moment nicht viel Interesse hat. Wenn man in diesem emotionalen Zustand an die Aufgabe heran geht, wird es einem wesentlich schwerer fallen, sich zu konzentrieren. Timing ist hier sehr wichtig:
Wenn man sein höchstes Konzentrationsniveau ausschöpfen möchte, sollte man wichtige/schwierige Aufgaben idealerweise zu einem Zeitpunkt erledigen, wo man sich in guter emotionaler Verfassung befindet. Weiters hilft es, sich das bestmögliche Resultat und wie man sich nach dem Erreichen des Zieles fühlt vorzustellen, um dem Gehirn Interesse zu signalisieren und eine gute emotionale Basis zu schaffen.

3. Körperliche Voraussetzung für gute Konzentration
Natürlich gibt es mehrere körperliche Voraussetzungen, die erfüllt werden müssen, damit unser Gehirn und unsere Nervenbahnen optimal funktionieren, um ein hohes Konzentrationsniveau zu erreichen:
Ausreichend Schlaf ist eine der wichtigsten Voraussetzungen, damit unser Gehirn und Nervensystem gut arbeitet. Auch ein gesunder Flüssigkeitshaushalt, genügend Bewegung und eine ausgewogene, vitaminreiche Ernährung spielen eine große Rolle.

4. Örtliche Voraussetzungen
Lärm, Chaos, Unordnung und eine als nicht angenehm empfundene Umgebung beeinträchtigen die Konzentrationsfähigkeit maßgeblich. Lärm und Unordnung lenken ab und überfordern die Sinne und wenn man sich unwohl fühlt, kann man nicht optimal fokussieren.
Deshalb gilt: Schaffe dir so gut wie möglich eine ruhige, ordentliche und angenehme Umgebung zum Lernen!

5. Multitasking vermeiden 
Um zwei oder mehr Aufgaben zur selben Zeit bearbeiten zu können, müssen unsere Aufmerksamkeitsressourcen aufgeteilt werden, was eine hohe Anforderungen an unsere Aufmerksamkeits- und Verarbeitungsprozesse stellt. *Wissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass die Effizienz beim gleichzeitigen Bearbeiten verschiedener Aufgaben sinkt und somit mit Fehlern, einem erhöhten Unfallrisiko und einer Minderung der Leistung in Verbindung gebracht werden kann.(*Quelle Wikipedia)

6. Pausen sind wichtig
Wir haben ja schon gehört, dass sich eine Person durchschnittlich zwischen 20 und 90 Minuten gezielt konzentrieren kann. Um von einer hohen Konzentrationsphase zur nächsten zu gelangen, sind gut eingeteilte, kurze Pausen essentiell. Eine ideale Pause beinhaltet Entspannung, leichte Bewegung, und/oder einen kurzen „power-nap“ (10 minütiges Nickerchen). Wer regelmäßige Pausen einlegt, ist über längere Zeiträume effektiver und kann die Konzentreationsphasen optimieren.

7. Übung macht den Meister
Unser Gehirn ist wie ein Muskel, und je mehr und besser wir trainieren, desto effektiver kann das Gehirn funktionieren. Regelmäßig neue Inhalte/Vorgänge zu lernen, stärkt die Verbindung unserer Synapsen. Durch gezielte motorische Übungen zur Verbindung beider Gehirnhälften
(z.B.ein idealer Ausgleich in einer Lernpause) können wir diese Prozesse weiter verstärken.

8. Sinnesaktivierung
Dass es unterschiedliche Lerntypen gibt, die jeweils eine Präferenz für eine bestimmte Art der Informationsaufnahme haben, ist den meisten bekannt.
Wichtig ist herauszufinden, welcher Lerntyp du bist (bzw. welche Kombination von Lerntypen, da die meisten Menschen eine Mischung sind). Wenn du z.B. herausgefunden hast, dass du ein visueller Lerntyp bist, dann richte dir die dementsprechenden visuellen Hilfen zurecht. So kannst du auf höchstem
Konzentrationsniveau am effizientesten lernen.

9. Gute Vorbereitung ist die halbe Miete
Wer im Vorhinein alles tut, um die perfekten Voraussetzungen für optimale Konzentration zu schaffen (siehe Punkte 1 bis 8), arbeitet oder lernt nicht nur schneller und effizienter, sondern schafft eine langfristige Basis für optimale Erfolgserlebnisse.
Was mich zum letzten Punkt bringt...

10. Erfolgsgefühle
Erfolgsgefühle stärken die Motivation, was zu erhöhtem Interesse und wiederum zu gesteigerter Konzentrationsfähigkeit führen kann. Wir alle werden von Emotionen angetrieben, deshalb ist es wichtig positive Gedanken zu stärken und auch kleine Erfolge/Lern- oder Arbeitsschritte zu feiern.

Fazit: Viele der genannten Punkte mögen selbstverständlich erscheinen, doch wir sollten uns diese immer wieder ganz bewusst vor Augen führen, bevor wir mit einer Aufgabe beginnen, damit wir unsere Zeit und Ressourcen bestmöglich nutzen können und konzentriert und hoffentlich mit Freude lernen, arbeiten und Ziele erreichen können.

0
Feed

Einen Kommentar hinterlassen

  Kontaktdaten

Wilhelm-Greil-Straße 5

6020 Innsbruck

 

  +43 512 567336

  info@nhkoell.at

  AGB

 

  Büro-Öffnungszeiten

Montag - Freitag 12:30 - 16:30

Samstag - Sonntag geschlossen

Termine für Einzelnachhilfe nach Vereinbarung – auch am Wochenende möglich

  Links & Social Media

Klicken Sie hier, um die Social-Media-Elemente einzublenden. Bitte beachten Sie, dass über diese Funktionen benutzerbezogene Daten an Dritte übertragen werden können. Die Social-Media-Elemente werden nur geladen, wenn Sie alle Cookies für diese Website akzeptiert haben.

  Anfahrt